Datenschutzerklärung

Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten sind für uns bei arephoraaeryus von höchster Bedeutung. Hier erfahren Sie detailliert, wie wir Ihre Informationen behandeln.

1. Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

arephoraaeryus
Kornhausgasse 3
88212 Ravensburg
Deutschland

Telefon: +49 387 582 2106
E-Mail: contact@arephoraaeryus.com

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Adresse wenden. Wir nehmen Ihre Anfragen ernst und antworten in der Regel innerhalb von 48 Stunden.

2. Art und Umfang der Datenerhebung

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO und des BDSG. Die Datenerhebung erfolgt transparent und zweckgebunden.

Kontaktdaten

Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Postanschrift werden nur bei direkter Kontaktaufnahme oder Anmeldungen zu unseren Bildungsprogrammen erfasst.

Technische Daten

IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem und Zugriffszeitpunkte werden automatisch bei jedem Besuch unserer Website protokolliert.

Nutzungsdaten

Besuchte Seiten, Verweildauer und Klickpfade helfen uns dabei, unser Bildungsangebot kontinuierlich zu verbessern und relevante Inhalte bereitzustellen.

Zusätzlich erfassen wir bei der Teilnahme an unseren Automatisierungs-Bildungsprogrammen spezifische Lernfortschritte und Präferenzen, um Ihnen eine individuell angepasste Lernerfahrung zu bieten.

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung für Newsletter-Anmeldungen und Marketing-Kommunikation
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Vertragserfüllung bei Bildungsprogramm-Buchungen und Beratungsleistungen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen wie Archivierungspflichten
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigte Interessen für Website-Analytik und Sicherheitsmaßnahmen

Besonders sensible Daten werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verarbeitet. Sie können diese jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung berührt wird.

4. Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre Daten verwenden wir ausschließlich für folgende Zwecke:

  • Bereitstellung und Optimierung unserer Website-Funktionalitäten
  • Durchführung von Bildungsprogrammen im Bereich Geschäftsautomatisierung
  • Kundenbetreuung und Beantwortung Ihrer Anfragen
  • Versendung von Informationen zu unseren Dienstleistungen (nur mit Einwilligung)
  • Statistische Auswertung des Nutzerverhaltens zur Website-Verbesserung
  • Erfüllung rechtlicher Aufbewahrungspflichten
Wichtiger Hinweis: Wir verwenden Ihre Daten niemals für automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung. Jede Datennutzung erfolgt transparent und nachvollziehbar.

Für unsere Bildungsprogramme analysieren wir anonymisierte Lernmuster, um die Effektivität unserer Schulungen zu messen und kontinuierlich zu verbessern. Dabei wird Ihre Identität zu keinem Zeitpunkt preisgegeben.

5. Datenübermittlung und -weitergabe

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur in folgenden Fällen:

  • Sie haben ausdrücklich eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Die Weitergabe ist zur Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Unsere berechtigten Interessen erfordern die Übermittlung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Folgende Kategorien von Empfängern können Zugang zu Ihren Daten erhalten:

  • IT-Dienstleister für Hosting und technische Wartung (alle mit Sitz in Deutschland/EU)
  • Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Bildungsprogramm-Buchungen
  • Zertifizierte Partner-Unternehmen bei gemeinsamen Schulungsprojekten
  • Behörden bei rechtlichen Verpflichtungen

Alle unsere Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO stellen sicher, dass Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeitet werden.

6. Internationale Datentransfers

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. In Ausnahmefällen kann eine Übermittlung in Drittländer erforderlich sein, etwa bei der Nutzung bestimmter Automatisierungs-Tools in unseren Bildungsprogrammen.

Solche Transfers erfolgen nur unter folgenden Voraussetzungen:

  • Die EU-Kommission hat für das Drittland ein Angemessenheitsbeschluss gefasst
  • Geeignete Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln sind implementiert
  • Sie haben ausdrücklich in den Transfer eingewilligt
  • Der Transfer ist für die Vertragserfüllung unbedingt erforderlich

Über jeden geplanten Datentransfer in ein Drittland informieren wir Sie vorab transparent und holen gegebenenfalls Ihre Einwilligung ein.

7. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen:

  • Kontaktanfragen: 3 Jahre nach letztem Kontakt
  • Bildungsprogramm-Teilnahmen: 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht)
  • Newsletter-Anmeldungen: bis zum Widerruf der Einwilligung
  • Website-Logs: 7 Tage (Sicherheitszwecke)
  • Vertragsdaten: 10 Jahre (HGB/AO)
Automatische Löschung: Unsere Systeme sind so konfiguriert, dass Daten automatisch gelöscht werden, sobald der Speicherzweck entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen.

Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten beantragen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Wir informieren Sie transparent über eventuelle Löschungsfristen und den aktuellen Status Ihres Löschantrags.

8. Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

§
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) Sie können jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Wir stellen Ihnen innerhalb eines Monats eine vollständige Übersicht zur Verfügung.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO) Unrichtige Daten berichtigen wir unverzüglich nach Ihrem Hinweis. Sie können Änderungen auch selbständig in Ihrem Nutzer-Account vornehmen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO) Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn diese nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO) Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Anbieter zu übertragen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund berechtigter Interessen oder für Direktwerbung jederzeit widersprechen.

Zur Ausübung Ihrer Rechte senden Sie uns eine E-Mail an contact@arephoraaeryus.com oder wenden Sie sich schriftlich an unsere Geschäftsadresse. Wir prüfen Ihren Antrag umgehend und setzen berechtigte Ansprüche binnen eines Monats um.

9. Datensicherheit und technische Maßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein:

  • Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen erfolgen über SSL/TLS-Verschlüsselung (256-Bit)
  • Zugriffskontrolle: Strenge Berechtigungskonzepte und regelmäßige Zugriffsaudits
  • Serversicherheit: Firewall-geschützte Server in deutschen Rechenzentren
  • Backup-Systeme: Regelmäßige, verschlüsselte Datensicherungen mit Wiederherstellungsverfahren
  • Mitarbeiterschulung: Kontinuierliche Weiterbildung zu Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Incident Response: Etablierte Verfahren für den Umgang mit Datenschutzverletzungen

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig von externen Experten überprüft und an aktuelle Bedrohungen angepasst. Bei Sicherheitsvorfällen informieren wir betroffene Personen und Aufsichtsbehörden unverzüglich gemäß den gesetzlichen Vorgaben.

Zertifizierungen: Unsere Datenschutz- und Sicherheitsverfahren entsprechen den Standards ISO 27001 und werden jährlich durch unabhängige Auditoren bestätigt.

10. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet verschiedene Arten von Cookies und ähnliche Technologien:

  • Technisch notwendige Cookies: Ermöglichen grundlegende Website-Funktionen
  • Analyse-Cookies: Helfen uns bei der Verbesserung unserer Inhalte (nur mit Einwilligung)
  • Komfort-Cookies: Speichern Ihre Präferenzen für zukünftige Besuche

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen oder über unser Cookie-Banner verwalten. Die Funktionsfähigkeit unserer Website bleibt auch bei deaktivierten Cookies größtenteils erhalten.

Detaillierte Informationen zu den eingesetzten Cookies, deren Zweck und Speicherdauer finden Sie in unserer separaten Cookie-Richtlinie, die Sie über den Link im Footer erreichen können.

11. Besonderheiten für Bildungsprogramme

Bei der Teilnahme an unseren Automatisierungs-Bildungsprogrammen gelten zusätzliche datenschutzrechtliche Bestimmungen:

  • Lernfortschritte: Wir dokumentieren Ihren individuellen Fortschritt zur optimalen Betreuung
  • Zertifizierungen: Prüfungsergebnisse werden langfristig für Nachweise gespeichert
  • Gruppen-Sessions: Bei Online-Kursen können andere Teilnehmer Ihren Namen sehen
  • Aufzeichnungen: Schulungsinhalte werden teilweise aufgezeichnet (nur mit Einwilligung)
  • Feedback-Systeme: Anonymisierte Bewertungen helfen bei der Qualitätssicherung

Vor Beginn jedes Bildungsprogramms informieren wir Sie detailliert über die spezifischen Datenverarbeitungsprozesse und holen Ihre informierte Einwilligung ein. Diese können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.

12. Beschwerderecht und Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren.

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Telefon: 0711/615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich zunächst direkt an uns zu wenden. In den meisten Fällen können wir Ihre Anliegen schnell und unkompliziert klären. Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen für alle Fragen zur Verfügung.

Schnelle Hilfe: Bei datenschutzrechtlichen Fragen oder Problemen erreichen Sie uns unter contact@arephoraaeryus.com oder telefonisch unter +49 387 582 2106. Wir nehmen jede Beschwerde ernst und bearbeiten sie prioritär.

Haben Sie noch Fragen?

Datenschutz muss nicht kompliziert sein. Falls Sie Fragen zu dieser Erklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne:

arephoraaeryus
Kornhausgasse 3, 88212 Ravensburg
Telefon: +49 387 582 2106
E-Mail: contact@arephoraaeryus.com

Wir sind transparent, hilfsbereit und nehmen Ihre Privatsphäre ernst. Versprochen.

Stand dieser Datenschutzerklärung: Januar 2025
Diese Erklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Wesentliche Änderungen teilen wir Ihnen rechtzeitig mit.